Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen werden vom Schillerverein Leipzig e.V. selbst organisiert und/oder durchgeführt.
2025
Jahresmotto: Wahrheit
JANUAR
Das Schillervereinstheater präsentiert
„Zum Schwure räckten se de Hände, daß bald de Dirannei zu Ende.“
Klassiker auf sächsisch und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“
nach Lene Voigt
Regie: Margarete Cane
Samstag, 25.01., 19:00 Uhr,
Rabryka Görlitz, Conrad- Schiedt-Straße 23, 02826 Görlitz
FEBRUAR
Der Schillerverein präsentiert
Das literarische Quartett – 4 Bücher, 3 Gäste, zweimal im Jahr.
„Es geht seinen Gang“ (Loest/DDR), „Jenseits der Liebe“ (Walser, BRD), „Armut, Reichtum, Mensch und Tier“ (Jahnn, Deutschland), „Peer Gynt“ (Ibsen/Norwegen)
Organisation & Moderation: Hansjörg Rothe
Samstag, 01.02., 17:00 Uhr,
Kellertheater des Gwuni Mopera, Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig
Das Schillervereinstheater präsentiert
Hofrat Böhme erzählt von Musen und Grazien
Eine Komödie von Dietmar Schulze, Regie: Margarete Cane
Freitag/Samstag, 07./08.02., jeweils 18:00 Uhr
Steinsaal des Gohliser Schlösschens, Menckestraße 23, 04155 Leipzig
Das Schillervereinstheater präsentiert
„Zum Schwure räckten se de Hände, daß bald de Dirannei zu Ende.“
Klassiker auf sächsisch und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ nach Lene Voigt
Regie: Margarete Cane
Freitag, 14.02., 19:00 Uhr,
Schiller FORUM Zittau, Schillerstraße 30, 02763 Zittau
APRIL
Der Schillerverein präsentiert
„Kunst und Politik in Schillers Dramen“
Vortrag und Gespräch von und mit Dirk Oschmann
Freitag, 11.04., 19:00 Uhr,
Gartensaal des Mendelssohn-Hauses, Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig
Der Schillerverein präsentiert
Lesung aus dem Essay zu Schillers romantischer Tragödie
„Die Jungfrau von Orleans“
von Nahid Ensafpour
Lesung aus dem neuen Roman „Du sollst bleiben“
von Heidi Heine
Freitag, 25.04., 19:00 Uhr,
Kellertheater des Gwuni Mopera, Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig
Das Schillervereinstheater präsentiert
„Zum Schwure räckten se de Hände, daß bald de Dirannei zu Ende.“
Klassiker auf sächsisch und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ nach Lene Voigt
Regie: Margarete Cane
Samstag, 26.04., 19:00 Uhr,
Schlosshof Döben, Schloßstraße 1a, 04668 Grimma, OT Döben
MAI
Eine Open-Air-Veranstaltung des Schillervereins Leipzig und des Schiller-Körner-Vereins Dresden
Festveranstaltung zum 111. Jahrestag der Schiller-Denkmale
in Dresden und Leipzig sowie zum 220. Todestag Schillers.
Freitag, 09.05., 17:00 Uhr,
Schillerdenkmal auf dem Albertplatz, Jorge-Gomondai-Platz, 01097 Dresden
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Schillervereins Leipzig mit dem Verein NuKLA
„Der Kern allein im schmalen Raum, verbirgt den Stolz des Waldes, den Baum…“
– Führung und lyrischer Spaziergang durch den Auenwald und Schlosspark in Lützschena
mit dem Schillervereinstheater und Johannes Hansmann
(Dauer: etwa 3 ½ Stunden ohne Verpflegung und Sitzmöglichkeiten)
Sonntag, 18.05., 14:00 Uhr,
Haltestelle der Linie 11 Leipzig, Lützschena
JUNI
Anlässlich der vom „Literaturlandschaften e.V“ landesweit ausgerufenen Aktion
„Eine Rose für die Dichter“
„Nicht Rosen bloß, auch Dornen hat der Himmel.“
Veranstaltung am Schillerdenkmal und traditionell noch an anderer Stelle zum Gedenken an in Leipzig geehrte Dichter und Dichterinnen
Samstag, 07.06., 15:00 Uhr,
Schillerdenkmal Leipzig, Schillerstraße, 04109 Leipzig
JULI
Ausflug mit dem Schillerverein
„Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge.“
Führung durch die Ausstellung und Plauderei im Garten
mit Herrn Thorsten Bolte (Leiter des Museums)
Samstag, 19.07., 15:00 Uhr,
Museum Göschenhaus, Schillerstraße 25, 04668 Grimma
Vereinsveranstaltung
Mitgliederhauptversammlung
Samstag, 26.07., 14:00 Uhr,
Kellertheater des Gwuni Mopera, Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig
„Ein mächtiger Vermittler ist der Tod“
Ein Rundgang über den alten Johannisfriedhof unter literarischem Aspekt
mit Dietmar Schulze
Sonntag, 27.07., 15:00 Uhr,
Eingangsbereich Grassimuseum, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
AUGUST
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Leipziger Goethe-Gesellschaft e.V. zu Goethes 276.Geburtstag
„Faust frech nach Goethe“
Ein Schauspiel-Solo mit Claudia Roch
Donnerstag, 28.08., 19:00 Uhr,
Gartensaal des Mendelssohn-Hauses, Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig
SEPTEMBER
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Schillervereins Leipzig mit dem Verein NuKLA
„Die Förstereiche“
eine absurd satirische Komödie von Axel Schmoll und Dietmar Schulze
Präsentiert vom Schillervereinstheater und dem Theater für Alle
im Zuge des 6. Internationalen Auenökologiesymposium
Samstag, 19.09., 19:00 Uhr,
Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Der Schillerverein präsentiert
"Liebste Fenchel..."
Vortrag und musikalische Lesung zum Leben von Fanny Hensel (1805- 1847)
Es lesen Christine Theml (leitete 25 Jahre das Schillerhaus in Jena)
und Anette Böhmer.
Helga Assing (Klavier).
Samstag, 27.09., 17:00 Uhr,
Gartensaal des Mendelssohn-Hauses, Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig
OKTOBER
Der Schillerverein präsentiert
Das literarische Quartett – 4 Bücher, 3 Gäste, zweimal im Jahr.
Themen und Gäste werden im Vorfeld per Newsletter bekannt gegeben
Organisation & Moderation: Hansjörg Rothe
Samstag, 25.10., 17:00 Uhr,
Kellertheater des Gwuni Mopera, Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig
NOVEMBER
Das Schillervereinstheater präsentiert
Dichterabend im Musenhof am Rosental: „Der unsterbliche Autor“
Ein Abend zu Leben und Werk des populärsten Dichters der Aufklärung
Christian Fürchtegott Gellert (1715- 1769)
Samstag, 01.11., 18:00 Uhr
Oesersaal des Gohliser Schlösschens, Menckestraße 23, 04155 Leipzig
Eine Veranstaltung der Schillerhäuser
Schillertage und Schillerhaustreffen in Jena
(bei Interesse bitte anmelden)
Freitag, 07.11., - Sonntag, 09.11.
DEZEMBER
Das Schillervereinstheater präsentiert
Weihnachtspunsch
Besinnliches und Heiteres zur Adventszeit
mit dem Schillervereinstheater
Samstag, 06.12., 19:00 Uhr
Kellertheater des Gwuni Mopera, Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig
Für alle Veranstaltungen gilt auf Grund der begrenzten Kapazitäten, sich unbedingt anzumelden und die Plätze zu bestellen.
Reservierungen unter schillerverein-leipzig@web.de oder telefonisch unter 0157 59039684. Unter diesen Verbindungen sind auch nähere Informationen zu Ablauf, Inhalt und eventuellen Eintrittspreisen erhältlich.
In der Regel ist der Eintritt frei und es wird lediglich um eine Spende gebeten. An verschieden Veranstaltungsorten gelten aber die dortigen Eintrittspreise. Bitte informieren Sie sich auch vor Ort. Änderungen vorbehalten.