Leipzig erscheint meinen Träumen und Ahndungen, wie der rosigte Morgen jenseits den waldigen Hügeln. In meinem Leben erinnere ich mich keiner so innigen  prophetischen Gewissheit, wie diese ist, daß ich in Leipzig glücklich seyn werde.

Die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen werden vom Schillerverein Leipzig e.V. selbst organisiert und/oder durchgeführt.


2023


Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verein Schiller und Körner in Dresden e.V.
„daß ich in Leipzig glücklich seyn werde“
Ein Vortrag zu Schiller in Leipzig von Dietmar Schulze
Eintritt: 5,-/3,-€ (für Mitglieder frei, bitte Mitgliedsausweis vorzeigen)
Freitag, 31.03., 18:00 Uhr
Ortsamt Loschwitz
Grundstraße 3, 01326 Dresden


Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Schillervereins Leipzig mit dem Verein NuKLA
„Dich auch grüß‘ ich belebte Flur, euch, säuselnde Linden…“
Führung und lyrischer Spaziergang durch das Rosenthal

mit dem Schillervereinstheater und Johannes Hansmann
Sonntag, 07.05., 15:00 Uhr
Brunnen im Garten des Gohliser Schlösschens
Menckestraße 23, 04155 Leipzig


Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Arbeitskreis Gohliser Geschichte
Gedenkveranstaltung zu Schillers Todestag
an der Schillerlinde im Schillerhain

Vorabpräsentation der Infotafel und gemeinsames Singen des Liedes „An die Freude“ mit dem Stolle Straßenchor aus Gohlis
Dienstag, 09.05., 18:00 Uhr
Spielplatz Schillerhain
Platnerstraße / Stallbaumstraße, 04155 Leipzig


Das Schillervereinstheater präsentiert:
„Zum Schwure räckten se de Hände, daß bald de Dirannei zu Ende.“
Klassiker auf sächsisch und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“
nach Lene Voigt

Regie: Margarete Cane
Freitag, 12.05., 19:00 Uhr
Samstag, 13.05., 19:00 Uhr
Sonntag, 14.05., 15:00 Uhr
Kellertheater des Gwuni Mopera
Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig


Anlässlich der vom Verein „Literaturlandschaften e.V“ landesweit ausgerufenen Aktion
„Eine Rose für die Dichter“

Veranstaltung am Schillerdenkmal und traditionell noch an einem weiteren
Ort zum Gedenken an in Leipzig geehrte Dichter und Dichterinnen

Samstag, 03.06., 15:00 Uhr
Schillerdenkmal Leipzig
Schillerstraße, 04109 Leipzig


„Ein mächtiger Vermittler ist der Tod“ Ein Rundgang über den
alten Johannisfriedhof unter literarischen Aspekt mit Dietmar Schulze

Samstag, 22.07., 15:00 Uhr
Eingangsbereich Grassimuseum
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig


Mitgliederhauptversammlung
Es besteht vor der Mitgliederversammlung um 11:00 Uhr die Möglichkeit,
an einer Führung durch das Gohliser Schlösschen teilzunehmen sowie
im Anschluss das neu gestaltete Schillerhaus zu besichtigen.
Sonntag, 23.07. 12:30 Uhr
Steinsaal des Gohliser Schlösschens
Menckestraße 23, 04155 Leipzig


Gemeinschaftsveranstaltung mit der Leipziger Goethe-Gesellschaft e.V.
Führung über den Johannisfriedhof zu Goethes Geburtstag
Montag, 28.08., 17:00 Uhr
Eingangsbereich Grassimuseum
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig


Das Schillervereinstheater präsentiert:
Erster Dichterabend im Musenhof am Rosental
Friedrich Schiller- „… daß ich in Leipzig glücklich sein werde…“

Samstag, 30.09., 17:00 Uhr
Steinsaal des Gohliser Schlösschens
Menckestraße 23, 04155 Leipzig


Gemeinschaftsveranstaltung mit der Leipziger Goethe-Gesellschaft e.V.
und dem Theater der Jungen Welt

Kolloquium im Theater der Jungen Welt
„… nicht unbemerkt durchs Leben zu gehen.“- Anregungen als Zugang
zu den Klassikern in Schule, Theater und Museum
mit Carmen Schwarz/ Jörn Kalbitz, Dietmar Schulze und Dr. Jürgen Klose

Samstag, 21.10., 10-14 Uhr
Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig
Theater der jungen Welt
Kleiner Saal, Eintritt frei
(Nähere Informationen folgen demnächst in den Rundschreiben)


Das Schillervereinstheater präsentiert:
„Zum Schwure räckten se de Hände, daß bald de Dirannei zu Ende.“
Klassiker auf sächsisch und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“
nach Lene Voigt

Regie: Margarete Cane
Samstag, 04.11., 17:00 Uhr
Kügelgenhaus, Museum der Dresdner Romantik
Hauptstraße 13, 01097 Dresden


Der Schillerverein lädt ein zum 264. Geburtstag von Friedrich Schiller
Große Geburtstagsfeier im Theaterkeller
Freitag, 10.11., 19:00 Uhr
Kellertheater des Gwuni Mopera
Sternwartenstraße 4-6, 04103 Leipzig


Das Schillervereinstheater präsentiert:
„Zum Schwure räckten se de Hände, daß bald de Dirannei zu Ende.“
Klassiker auf sächsisch und Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“
nach Lene Voigt

Regie: Margarete Cane
Samstag, 19.11., 15:00 Uhr
Gartensaal des Mendelsohnhauses
Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig